Working Capital Analyzer

Der Working Capital Analyzer hilft Unternehmen zu verstehen, wie effizient sie ihr Working Capital einsetzen.

September 2020

Warum Working Capital wichtig ist

Working Capital wirkt sich auf viele Aspekte eines Unternehmens aus, von der für das Tagesgeschäft verfügbaren Liquidität bis hin zu effizienten Produktionsprozessen und der kurzfristigen finanziellen Stabilität des Unternehmens. Gerade in unsicheren Zeiten ist ein effizientes Working Capital Management entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Es stellt sicher, dass Kapital nicht unnötig in betrieblichen Aktivitäten gebunden ist und bei Bedarf genügend Liquidität zur Verfügung steht, um z.B. aktiv auf Nachfrageänderungen oder Marktunsicherheiten zu reagieren. Ungeachtet seiner positiven Auswirkungen wird Working Capital Management jedoch oft nur als ein notwendiges Übel angesehen. Als Folge der mangelnden Fokussierung sind heute weltweit rund 1,2 Billionen EUR überschüssiges Working Capital in Bilanzen gebunden. Um das Working Capital Management fortlaufend zu optimieren, stehen Unternehmen spezifische Kennzahlen zur Verfügung. Diese dienen der kontinuierlichen Prüfung des Working Capital und als Basis zur Formulierung von Maßnahmen.

Metriken zur Bewertung der Leistung des Working Capital

Working Capital beschreibt, wie viel Kapital in der Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs gebunden ist. Es besteht aus kurzfristigen Aktiva, wie z.B. Forderungen und Bestände, und kurzfristigen Verbindlichkeiten, wie z.B. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

Eine weit verbreitete Kennzahl zur Messung der Working-Capital-Effizienz ist der Cash Conversion Cycle (CCC). Sie misst die Zeit, die ein Unternehmen benötigt, um die im Working Capital gebundenen Mittel in Geld umzuwandeln, das durch den Verkauf des fertigen Produkts erwirtschaftet wird.

Der Cash Conversion Cycle wird anhand von drei Metriken berechnet (CCC = DIO – DPO + DSO):

  1. DIO (Days Inventory Outstanding) misst die durchschnittliche Anzahl von Tagen, die ein Unternehmen benötigt, um seinen Bestand in Verkäufe umzuwandeln.
  2. DPO (Days Payables Outstanding) misst die durchschnittliche Anzahl von Tagen, die ein Unternehmen benötigt, um seine Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zu begleichen.
  3. DSO (Days Sales Outstanding) misst die durchschnittliche Anzahl von Tagen von der Rechnungsstellung bis zum Zahlungseingang der Kunden.

Benchmarking der Leistung des Working Capitals

Mit der Berechnung des CCC können Unternehmen ihre Finanzdaten leicht für eine erste Bewertung ihres Working Capitals verwenden. Um ein wirkliches Verständnis der Working-Capital-Bedürfnisse zu erhalten, ist jedoch auch eine Bewertung des Wettbewerbsumfelds erforderlich, da sich die Working-Capital-Praktiken in verschiedenen Branchen und Regionen erheblich unterscheiden können. Das Benchmarking des eigenen Working Capital Managements ist daher wichtig, um festzustellen, ob das Kapital effizient eingesetzt wird, um so mehr Investitionen und Innovationen finanzieren zu können.

Eine Benchmark-Analyse kann zum Beispiel zeigen, dass ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern einen hohen CCC hat und damit schlechter als seine Konkurrenten in der gleichen Branche abschneidet. Der Grund dafür kann ein DPO sein, der niedriger und damit schlechter als der Branchenstandard ist. Dies bedeutet, dass die Lieferanten den Konkurrenten des Unternehmens längere Zahlungsfristen gewähren als dem eigenen Unternehmen. Diese Information kann ein Unternehmen nutzen, um seine Zahlungsbedingungen neu zu verhandeln und somit seinen Cashflow zu verbessern.

Der CRX Markets Working Capital Analyzer

Der CRX Markets Working Capital Analyzer ist ein webbasiertes Tool, das auf aktuellen Daten von mehreren tausend Unternehmen aufbaut. Der Analyzer hilft Unternehmen zu verstehen, wie effizient sie ihr Working Capital einsetzen. Anstatt zahlreiche Informationen für die eigenen Wettbewerber manuell zu beschaffen, steht der CRX Markets Working Capital Analyzer kostenlos zur Verfügung und liefert nach nur wenigen Eingaben wertvolle Kennzahlen. Das Tool vergleicht die Working-Capital-Effizienz von Unternehmen mit der seiner Konkurrenten innerhalb derselben Region und Branche. Es bietet detaillierte Einblicke und Hinweise zur Verbesserung der Working-Capital-Effizienz und hilft bei der Beurteilung, wie viel Cashflow durch Maßnahmen generiert werden könnte.

Testen Sie den CRX Markets Working Capital Analyzer und kontaktieren Sie uns gerne für mehr Informationen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Interpretation der Kennzahlen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sprechen Sie mit unserem Sales Team. 
Gerne zeigen wir Ihnen in einem unverbindlichen Beratungsgespräch, was CRX Markets für Sie tun kann.

Termin vereinbaren